Automotive

Automotive-Freigabeprüfung nach diversen OEM-Normen
Ob Klimatests oder Beständigkeitsprüfungen – im akkreditierten ASO-Prüflabor finden Sie individuelle Komplettlösungen – von Freigabeprüfung über Umweltsimulation bis zur umfangreichen Schadenanalytik.

Prüfung

Chemische Beständigkeit

Verschiedene Beständigkeitsprüfungen dienen dazu, im beschleunigten Maße festzustellen, wie ein Material gegenüber äußeren Einflüssen reagiert. Wir führen Prüfungen nach vielen gängigen Normen und OEM-Vorschriften durch.


Medienbeständigkeitsprüfung

Eine Bauteiloberfläche ist während des Einsatzes verschiedenen, auf den Händen befindlichen Medien wie Schweiß, Öl, Fett oder Handcreme ausgesetzt. Gerade auch Sonnencremereste sind dafür bekannt, Flecken auf lackierten Oberflächen zu hinterlassen. In einem Fahrzeuginnenraum lauern aber noch weitere Gefahren, wie verschüttete Getränke (Kaffee, Cola oder Saft) oder Essenreste(z. B. Ketchup) auf die Bauteiloberflächen. Zu guter Letzt muss das Bauteil verschiedene Reinigungsmittel oder Lösungsmittel ohne Veränderungen überstehen. Das Testmedium wird bei einfachsten Tests nur für eine definierte Zeit auf die Oberfläche aufgebracht, unter verschärften Bedingungen kann eine erhöhte Temperatur oder eine gleichzeitige Reibbelastung gefordert sein. Eine Medienbeständigkeitsprüfung erlaubt im Vorfeld mögliche Schädigungen (wie z. B. Lackhaftungsprobleme, Glanz- und Farbeffekte, Festigkeitsreduzierung usw.) zu erkennen.


Spannungsrissbeständigkeit

Viele Kunststoffe können bei gleichzeitiger Einwirkung einer Last (mechanische Spannung) und eines rissauslösenden Mediums zerstört werden. Die Überprüfung der Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen erfolgt meist nach dem Biegestreifenverfahren gem. DIN EN ISO 22088-3. Dazu wird der Prüfkörper mit einem vorgegebenen Krümmungsradius fixiert und dem Testmedium (z. B. einem Lösungsmittel) ausgesetzt. Verschärfte Prüfungen erfolgen wiederum unter erhöhter Temperatur. Nach der entsprechenden Einwirkzeit werden mögliche Veränderungen zunächst visuell beurteilt. Zusätzlich könnten mechanische Tests an den behandelten Prüfkörpern folgen.


Anschmutzverhalten und Reinigungsverhalten

Das Anschmutz- und Reinigungsverhalten ist besonders für Textilien (Sitzbezug) wichtig. Eine definierte Normschmutzmenge wird auf das Textil aufgebracht und in das Textil eingerieben. Anschließend wird das Textil mit vorgegebenen Reinigungsmitteln gereinigt und die Abweichungen vom Ausgangszustand beurteilt.


Korrosionsprüfung / Salzsprühnebelprüfung

Korrosion ist ein weit verbreitetes Problem bei metallischen Werkstoffen. Sie tritt besonders in einem tropischen Klima mit hoher Feuchte und Temperatur auf, was durch eine Kondenswasserprüfung simuliert wird. Bei Systemgruppen kann es auch zu Wechselwirkungen zwischen den eingesetzten Materialien kommen. So könnte beispielsweise durch das Wasser das Flammschutzmittel aus einem Kunststoff herausgelöst werden und zu Korrosion an Kontakten einer Elektronik führen. Erhöhte Korrosion tritt unter Beteiligung von Salzen auf. In einer Salzsprühnebelkammer wird die Bauteilbeanspruchung in Meeresnähe oder durch Streusalzkontakt simuliert. Beurteilt werden vor allem optische Veränderung der Oberfläche (z. B. von Verchromungen).

Christopher Wolf
Automotive Prüfungen
Obernburg
c.wolf@aso-skz.de

ASO kompakt (Anwendungsbeispiele)

Lackveränderungen nach Kontakt mit Lösungsmittel im Rahmen der Prüfung bzgl. Chemikalienbeständigkeit
Crockmeter-Test (Scheuertest  für lackierte Oberflächen nach DIN EN ISO 105-X12). Das Gewebe bzw. das Vlies, mit dem auf der Oberfläche gerieben wird, kann vor dem Abriebtest mit verschiedenen Flüssigkeiten getränkt werden.

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.