Methoden

Chromatographie

Die folgende Aufstellung erklärt kurz das Prinzip einiger unserer Methoden der Chromatographie.
Außerdem werden exemplarisch typische Anwendungsgebiete dargestellt:


GC-MS

  • Die Kombination von Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS) erlaubt die Auftrennung verdampfbarer Substanzgemische und die Identifizierung einzelner organischer Komponenten anhand des Massenspektrums. Gekoppelt mit einem Dampfrauminjektor oder einem Thermodesorptionsgerät erweitert sich das Einsatzgebiet auf feste bzw. nicht verdampfbare Proben.
  • Anwendungsgebiete: Qualitative und quantitative Analysen von Gas- oder Flüssigproben, wie beispielsweise Lösemittel in Lacken oder Identifizierung unbekannter Verbindungen in Ölproben, Bestimmung der Emission organischer Verbindungen, z. B. von Werkstoffen des Kfz-Innenraums, Überwachung von MAK-Grenzwerten durch Analyse von Luftsammlern.


Hochleistungsflüssigkeitschromatographie HPLC

  • Mit der HPLC werden vor allem polare, nicht flüchtige Substanzen getrennt, quantifiziert und durch Vergleich mit den Retentionszeiten einer Referenzprobe identifiziert. Die HPLC eignet sich auch zur Analyse flüchtiger Substanzen in einer Wassermatrix oder Pufferlösung.
  • Anwendungsgebiete: Bestimmung von Aldehyden und Ketonen in Werkstoffen des Kfz-Innenraums.
Ann-Kathrin Schönbein
Koordination Analytik, Leiterin NMR-Spektroskopie
a.schoenbein@aso-skz.de
Dr. Florian Kerner
Leiter Chromatographie
Obernburg
f.kerner@aso-skz.de
GC-MS Prüfung im Labor

Ihre Nachricht an uns

Ihr Browser ist veraltet

Für das beste Nutzererlebnis auf unserer Webseite empfehlen wir die Verwendung eines aktuellen Webbrowsers. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um alle Funktionen störungsfrei verwenden zu können.